Schreibe mir! hallo@trackingninja.de
Back to top
webseitentracking_und_datenerfassung_wie_schütze_ich_kundendaten_und_erfasse_dennoch_daten_über_die_webseitennutzung

Webseitentracking und Datenerfassung: Wie schütze ich Kundendaten und erfasse dennoch Daten über die Webseitennutzung?

Webseitentracking ist ein entscheidender Aspekt der digitalen Präsenz eines Unternehmens. Es ermöglicht Einblicke in das Verhalten von Besuchern und trägt zur Verbesserung der Benutzererfahrung bei. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten von Daten untersuchen, die erfasst werden, insbesondere personenbezogene Informationen (PII), und wie wir sicherstellen können, dass diese Erfassung rechtskonform und kundenfreundlich ist.

Bevor wir in die Tiefe gehen, betrachten wir zuerst die zwei Hauptarten von Daten, die durch Webseitentracking erfasst werden: Meta-Daten der Webseite und personenbezogene Informationen (PII). Zuerst werden wir einen Blick auf „Meta-Daten der Webseite“ werfen und diese erläutern, um dann im Anschluss die besondere Bedeutung von PII-Daten zu behandeln.

Im folgenden Abschnitt werden wir einen genaueren Blick auf die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) werfen und beleuchten, wie sie in Verbindung mit dem Webseitentracking beachtet werden sollte. Anschließend werden wir uns der Datenspeicherung widmen.

1. Meta-Daten der Webseite:


Webseitentracking erfasst auch Meta-Daten, die Informationen wie die Seitenvorlage (Standard oder Blog), die Seiten-ID und möglicherweise Informationen aus dem CRM enthalten können.

Meta-Daten bieten wichtige Informationen über die Struktur und den Inhalt der Webseite. Dazu gehören Angaben zur Art der Seite (Standard oder Blog) sowie möglicherweise eindeutige Identifikatoren wie Seiten-IDs. In einigen Fällen können auch Informationen aus dem Customer Relationship Management (CRM) stammen, erfasst werden, um eine umfassende Sicht auf die Kundeninteraktionen zu ermöglichen.

1.1 Kundenbezogene Daten auch PII genannt:

1.1.2 Was sind PII?

Personenbezogene Informationen (PII) umfassen Daten, die unmittelbar zur Identifikation einer Person dienen, wie beispielsweise der vollständige Name, die Wohnadresse, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer.

Solche Angaben sind äußerst sensibel, da sie einen direkten Bezug zu einer individuellen Person herstellen. Der Schutz dieser Daten ist von entscheidender Bedeutung, um die Privatsphäre der Nutzer zu wahren.

1.1.3 Wo können PII vorkommen / beim Webseittracking:

Während des Webseitentrackings können PII an verschiedenen Berührungspunkten erfasst werden, darunter Kontaktformulare, Kaufvorgänge, Anmeldungen und andere Interaktionen.

Die Sicherheit und rechtskonforme Behandlung dieser Daten ist von entscheidender Bedeutung. Daher ist es wichtig sicherzustellen, dass die erhobenen Informationen in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen behandelt werden, unabhängig davon, ob sie bei Kontaktformularen, Registrierungen, Einkäufen oder Newsletter-Anmeldungen erfasst wurden.

Die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) ist eine europäische Verordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist. Sie legt strenge Regeln für den Schutz personenbezogener Daten fest und betrifft Unternehmen, die in der EU tätig sind oder personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten. Die Einhaltung der GDPR ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Datenerfassung rechtskonform erfolgt und die Privatsphäre der Nutzer respektiert wird. Im Folgenden werden wir Maßnahmen besprechen, die dazu beitragen, die GDPR-Konformität beim Webseitentracking zu gewährleisten.

Anmerkung Trackingninja

2. GDPR-Konformität:

Die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) ist ein entscheidendes Regelwerk, das den Schutz personenbezogener Daten in der Europäischen Union gewährleistet. Im Rahmen des Webseitentrackings gibt es spezifische Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um GDPR-Konformität zu gewährleisten. Dieser Abschnitt behandelt wichtige Schritte, beginnend mit der Implementierung eines Cookie-Banners bis hin zur Überprüfung und sicheren Entfernung von personenbezogenen Informationen (PII) in den Tracking-Daten. Jede Maßnahme ist darauf ausgerichtet, die Privatsphäre der Nutzer zu respektieren und die Sicherheit ihrer Daten zu gewährleisten. Hier sind die Details zu den einzelnen Schritten

2.1 Cookie-Banner:

Implementiere ein Cookie-Banner, das die Nutzer über die Verwendung von Cookies informiert und ihre Zustimmung einholt, bevor das Tracking startet.

Die Implementierung eines Cookie-Banners ist ein wichtiger Schritt, um die Einwilligung der Nutzer für das Webseitentracking einzuholen. Dieser Banner informiert die Besucher darüber, welche Arten von Cookies verwendet werden und ermöglicht es ihnen, ihre Zustimmung zu erteilen oder abzulehnen.

2.2 Tracking erst nach Zustimmung starten:

Stelle sicher, dass das Tracking erst aktiviert wird, nachdem der Nutzer seine Zustimmung gegeben hat.

Es ist entscheidend, dass das Webseitentracking erst dann startet, wenn der Nutzer ausdrücklich seine Zustimmung gegeben hat. Dies stellt sicher, dass die Datenerfassung rechtskonform erfolgt und die Privatsphäre der Nutzer respektiert wird.

2.3 Filtern von PII in GA4 (Google Analytics 4):

Der Einsatz von Funktionen in Google Analytics 4 (GA4) zur Identifikation und Filterung von personenbezogenen Informationen (PII) ist entscheidend, um die Datenschutzkonformität zu gewährleisten.

Google Analytics 4 stellt leistungsstarke Funktionen bereit, mit denen PII erkannt und herausgefiltert werden können. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass keine sensiblen Informationen erfasst werden. Dies ist ein zentraler Schutzmechanismus, der die Privatsphäre der Nutzer respektiert und wahren.

Im Folgenden sind einige Beispiele für PII-Filterung in GA4:

  1. Filterung nach E-Mail-Adressen (Überprüfung von Zeichenfolgen mit einem @-Symbol)
  2. Filterung nach Telefonnummern (Untersuchung, ob unbeabsichtigt Zahlenabfolgen im Webtracking gespeichert werden, und Identifizierung der Art dieser Zahlenabfolgen)

Für ausführliche Anweisungen und spezifische Beispiele empfehlen wir den offiziellen Artikel in der Google Analytics 4-Dokumentation: PII-Daten in Google Analytics 4 erkennen und filtern.

2.4 Überprüfung von PII in Tracking-Daten:


Regelmäßige Audits sind entscheidend, um sicherzustellen, dass keine PII in den Tracking-Daten vorhanden sind.

Es ist ratsam, regelmäßige Audits durchzuführen, um sicherzustellen, dass keine PII in den Tracking-Daten enthalten sind. Dies stellt sicher, dass die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden und die Kundendaten sicher sind.

2.5 Entfernung von PII:


Falls PII entdeckt werden, müssen sie sofort entfernt werden, um die Sicherheit der Kundendaten zu gewährleisten.

Wenn während der Audits festgestellt wird, dass doch PII erfasst wurden, ist es entscheidend, diese umgehend zu entfernen. Dies gewährleistet die Sicherheit und Privatsphäre der Nutzer.

3. Bewusstes Erfassen von Daten:

Es ist ebenso wichtig zu wissen, welche Daten nicht erfasst werden sollten, um die Privatsphäre der Nutzer zu respektieren. Hier sind einige Beispiele:

  1. Vermeiden der Erfassung sensibler Informationen wie Geschlecht, Sozialversicherungsnummer und Kundenstatus. Diese Informationen können zwar erhoben werden, sollten jedoch nicht im Google Analytics oder Matomo Tracking gespeichert werden und gehören demnach dort nicht hin.
  2. Begrenzung der Datenerfassung auf das notwendige Minimum für die Analyse. Es ist ratsam, das Tracking schrittweise zu erweitern, je nach Bedarf.

4. Datenspeicherung:

4.1 Warum Daten nur begrenzt speichern:

Begrenze die Speicherung von Daten auf das notwendige Minimum, um die Sicherheit zu erhöhen.

Es ist ratsam, die Speicherung von Daten auf das absolute Minimum zu beschränken, um die Sicherheit zu erhöhen. Je weniger Daten gespeichert werden, desto geringer ist das Risiko eines Datenschutzverstoßes.

Google Analytics 4 bietet eine Lösung zur Data Retention an. Hier findest du weitere Informationen: Data Retention in Google Analytics.

4.2 Maskieren, Verschlüsseln oder Löschen von Daten:

Nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums sollten Daten maskiert, verschlüsselt oder gelöscht werden, insbesondere sensible Informationen wie Transaktionsdaten und Kundenadressen.

Sensible Informationen wie Transaktionsdaten und Kundenadressen sollten nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums entweder maskiert, verschlüsselt oder gelöscht werden. Dies ist ein wichtiger Schutzmechanismus, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

4.3 Sichere Offline-Speicherung:

Für die sichere Offline-Speicherung von Daten empfiehlt es sich, zeitgemäße Verschlüsselungsalgorithmen in Kombination mit einem einzigartigen „SALT“ zu verwenden. Der Begriff „SALT“ bezieht sich hierbei auf eine zufällig generierte Datensequenz, die in die Verschlüsselung von Passwörtern integriert wird. Diese zusätzliche Sicherheitsmaßnahme bietet einen erheblichen Schutz vor unbefugtem Zugriff auf gespeicherte Daten.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Offline-Speicherung, je nach den individuellen Anforderungen und Gegebenheiten. Zum Beispiel können Daten auf physischen Datenträgern wie externen Festplatten oder USB-Sticks gespeichert werden.

Die Haltbarkeit von Offline-Speichern hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Speichermediums und der Umgebungsbedingungen. Bei großen Datenmengen empfiehlt es sich, auf robuste und zuverlässige Speicherlösungen zurückzugreifen, die eine langfristige Datensicherheit gewährleisten.

5. GDPR Basics und Best Practices:

Befolge die Grundprinzipien und bewährten Verfahren der Datenschutz-Grundverordnung, um die Integrität der Kundendaten zu gewährleisten. Dies schließt die transparente Bereitstellung von Informationen und die sichere Datenverarbeitung ein.

Weitere Informationen zur GDPR findest du hier: EU-Datenschutz-Grundverordnung.

6. Datenschutzbeauftragten konsultieren:

In komplexen Fällen oder bei Unsicherheiten bezüglich des Datenschutzes ist es ratsam, einen Datenschutzbeauftragten hinzuzuziehen. Dieser Experte kann spezifische Anleitungen und Empfehlungen bieten, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicherzustellen.

Abschließend:

Ein effektives Webseitentracking ist entscheidend für den Erfolg einer digitalen Präsenz. Es ermöglicht nicht nur tiefgehende Einblicke, sondern auch eine kundenfreundliche Erfahrung. Bei Fragen und Unterstützungsbedarf im Bereich Webseitentracking steht Trackingninja gerne zur Verfügung.

Post a Comment